Entwicklung und Beprobung eines modularen, betriebsindividuellen Self Assessment Systems auf der Basis von Tierwohlindikatoren für die Saugkälberaufzucht in Milchviehbetrieben (Kälber Self Assessment)

Handlungsfelder

  • Verbesserung der Beratung in der Bestandsbetreuung
  • Konzeptvorschläge zur Erfassung von Tierwohl-Indikatoren
  • Reduktion des Arzneimitteleinsatzes
  • Verbesserung der Fütterung
  • Verbesserung des Wohlbefindens des Tieres, des Gesundheits- und Hygienestatus von Betrieben
  • Vermeidung der Tötung von Feten, Jungtieren und gesunden Tieren außer zur Schlachtung und Verbesserung der Betäubung und des Schlachtprozesses
  • Verzicht auf mit Schmerzen verbundene Eingriffe am Tier

Aktualisierung zur Buchversion (Stand 18.12.2019)

In den letzten Jahren wurden einige Forschungsprojekte durchgeführt mit dem Ziel, Tierwohl in der Milchviehhaltung zu erfassen. Dabei liegt häufig der Fokus weniger auf Kälbern.

Ein bisher kaum beachteter Aspekt, ist außerdem die Art und Weise, wie Tierwohlindikatoren von Tierhaltern selber erfasst und interpretiert werden. In den meisten Studien werden Betriebe vornehmlich von Forschergruppen besucht, bewertet und die gewonnen Daten analysiert. Keine zu diesem Zeitpunkt bekannte Studie bindet den Landwirt als fachmännischen Tierhalter und Entscheidungsträger in das Studiendesign direkt ein. Dementsprechend werden wichtige Aspekte wie die Selbstwahrnehmung des eigenen Betriebes, Ziele und Vorstellungen im Bereich Tierwohl sowie Entscheidungsgründe oder auch die eigene Interpretation der Indikatoren nicht erfasst und in Verbindung gesetzt. Eine nachhaltige Verbesserung des Tierwohls von Kälbern auf landwirtschaftlichen Betrieben kann allerdings nur dann erfolgen, wenn der Landwirt als Entscheidungsträger von dem Nutzen der Maßnahmen überzeugt und eine intrinsische Motivation vorhanden ist.

Das Ziel dieser Studie ist es, ein Self Assessment-System zu entwickeln, welches Landwirten die Erfassung, Bewertung und nachhaltige Verbesserung des Tierwohlstatus der Kälberhaltung erleichtert. Im Gegensatz zu bisherigen Tierwohlindikatorsystemen soll dieses Self Assessment-System dynamisch und interaktiv sein. Dabei gilt es zu prüfen, ob die bisher erworbenen Kompetenzen der Tierhalter genutzt und ihre intrinsische Motivation gesteigert werden kann.

Bearbeitungszeitraum

01. Oktober 2019 bis 31. Dezember 2020 (15 Monate)

Forschungsnetzwerk NRW-Agrar